Die besten Grafikkarten 2025 – RTX 50er, Radeon RX 9000 & Co.

Die besten Grafikkarten 2025

Der Grafikkartenmarkt 2025 zeigt sich so dynamisch wie nie: Mit der Veröffentlichung der RTX-5000-Serie bringt NVIDIA enorme Leistungssteigerungen, während AMD mit der RX-9000-Serie aufholt. Auch Intel mischt mit spannenden Budget-Modellen mit. Wir stellen dir die besten Modelle des Jahres vor – individuell bewertet für verschiedene Nutzergruppen.

Unsere Top 5 Grafikkarten 2025 im Vergleich

High-End Leistung

NVIDIA GeForce RTX 5090

Vorteile: Maximale Leistung für 8K-Gaming, 3D-Rendering und AI-Workloads. Zukunftssichere Ausstattung mit 32 GB GDDR7, DLSS 4.0 und über 100 TFLOPS Leistung. Ausgezeichnete Effizienz für die gebotene Leistung. Nachteile: Extrem hoher Preis, benötigt mindestens ein 1000W-Netzteil. Große Bauform passt nicht in alle Gehäuse. Für wen geeignet? Für Profis, Content Creators und Technik-Enthusiasten, die ohne Kompromisse maximale Leistung verlangen.
Zum Angebot*
4K Allrounder

NVIDIA GeForce RTX 5080

Vorteile: Hervorragende 4K-Leistung, unterstützt DLSS 4.0, sehr gute Raytracing-Performance und 16 GB GDDR7 für zukunftssicheres Gaming. Nachteile: Immer noch teuer, bei extrem hohen Grafiksettings in 8K nicht ganz auf Augenhöhe mit der 5090. Für wen geeignet? Anspruchsvolle Gamer, die flüssiges 4K-Gaming wollen, ohne ins absolute High-End zu investieren.
Zum Angebot*
Preis-Leistungs-Tipp

NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti

Vorteile: Sehr gute Leistung bei 1440p, auch 4K möglich mit angepassten Einstellungen. Gutes Kühldesign, hohe Effizienz. Nachteile: Kein High-End-Raytracing, VRAM mit 12 GB begrenzt die Zukunftssicherheit bei großen Texturen. Für wen geeignet? Gamer mit begrenztem Budget, die dennoch moderne Titel auf hohen Einstellungen spielen wollen.
Zum Angebot*
AMD Alternative

AMD Radeon RX 9070 XT

Vorteile: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, 20 GB GDDR6, energieeffiziente RDNA 4-Architektur. Besonders stark bei Open-Source-Workflows. Nachteile: Raytracing noch immer schwächer als bei NVIDIA, FSR 3.0 nicht auf dem Level von DLSS 4.0. Für wen geeignet? AMD-Fans, Allround-Nutzer und preisbewusste PC-Bauer mit Fokus auf klassisches Gaming und Produktivität.
Zum Angebot*
Budget-Geheimtipp

Intel Arc B580

Vorteile: Deutlich verbesserte Treiber, solide Leistung in 1080p und teils 1440p, günstiger Preis. 16 GB VRAM für moderne Spiele ausreichend. Nachteile: Eingeschränkte Performance in älteren DirectX 11-Titeln, geringere Auswahl an Custom-Modellen. Für wen geeignet? Einsteiger, Schüler, Studenten oder Office-Nutzer, die trotzdem gerne moderne Games spielen wollen.
Zum Angebot*

Fazit

2025 ist das Jahr der Vielfalt auf dem Grafikkartenmarkt: NVIDIA liefert mit der RTX-5090 und 5080 Performance der Extraklasse für Enthusiasten und anspruchsvolle Gamer. Wer einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung sucht, ist mit der 5070 Ti bestens bedient. AMD überzeugt mit starker Effizienz und einem fairen Preis, während Intel im Budget-Bereich endlich ernst genommen werden darf. Unsere Empfehlung: Richte deine Wahl nach Auflösung, Budget und Nutzungsprofil – dann wirst du garantiert zufrieden sein.

*Affiliate-Hinweis

Einige Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Vielen Dank für deine Unterstützung!