Die besten Monitore 2025 – Für Homeoffice, Kreative & Produktivität
Ein guter Monitor ist 2025 das Herzstück deines Arbeitsplatzes. Egal ob du im Homeoffice arbeitest, als Designer tätig bist oder einfach komfortabel durch den Arbeitsalltag kommen willst: Die Wahl des richtigen Displays beeinflusst Gesundheit, Ergonomie und Effizienz nachhaltig.
Worauf es beim Monitor wirklich ankommt
Ein hochwertiger Monitor steigert nicht nur deine Produktivität, sondern beugt auch typischen Beschwerden wie Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen und Rückenverspannungen vor. Folgende Kriterien sind bei der Auswahl entscheidend:
- Größe & Auflösung: 27 Zoll sind ideal für den Schreibtisch. 4K-Auflösung lohnt sich für Bildbearbeitung und Multitasking.
- Panel-Technologie: IPS bietet bessere Farben und Blickwinkel als VA oder TN.
- Ergonomie: Höhenverstellbarkeit, Neigungswinkel, Pivot-Funktion und Blaulichtfilter sind Pflicht für gesundes Arbeiten.
- Anschlüsse: USB-C, HDMI, DisplayPort oder integrierte USB-Hubs erleichtern den Alltag.
Top 5 Monitore 2025 im direkten Vergleich
LG 27UL500
Nachteile: Kein USB-C, keine Höhenverstellung.
Dell P2723QE
Nachteile: Etwas hoher Preis, kein Lautsprecher.
BenQ EX3410R
Nachteile: Benötigt viel Platz, geringere Pixeldichte.
ASUS ProArt PA278CV
Nachteile: Kein Lautsprecher, leicht reflektierendes Display.
Eizo FlexScan EV2720S
Nachteile: Preislich eher im Premiumbereich.
Fazit: Welcher Monitor passt zu dir?
Wer lange am Rechner arbeitet, sollte nicht am Monitor sparen. Unser Favorit für Einsteiger ist der LG 27UL500. Wer auf Ergonomie Wert legt, sollte zum Dell P2723QE greifen. Kreative fahren mit dem ASUS ProArt am besten, und Vielnutzer im Office profitieren langfristig vom Eizo FlexScan.
*Affiliate-Hinweis
Einige Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über sie einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Du unterstützt damit unsere Arbeit. Vielen Dank!